Unter den Wildbienen gibt es wirklich sehr viele unterschiedliche Lebenstrategien. Diese der Furchenbienen ist aber noch einmal ganz besonders, denn sie leben halb-sozial. Das heißt, nicht jedes Bienenweibchen kümmert sich ausschließlich um sich und den eigenen Nachwuchs, sondern es gibt eine Art Staat in dem ein Weibchen die Eier legt und andere die Brut versorgen, Nektar und Pollen sammeln gehen und auf das Volk aufpassen. Somit kommt es bei den Furchenbienen zu der, unter Wildbienen, recht ungewöhnlichen Situation, dass der Nachwuchs zur gleichen Zeit lebt, wie seine Mutter. Beim Großteil der Wildbienen sterben die Weibchen noch vor dem Winter, ihr Nachwuchs aber schlüpft erst im kommenden Jahr, sodass sich die Generationen nie begegenen.
Bei den halb-sozialen Furchenbienen ist das anders, denn sie überwintern nicht, wie die meisten anderen Wildbienen, als Larve oder Puppe, sondern als schon erwachsene Bienen. Sie sind noch in ihrem Geburtsjahr ausgeflogen, um sich zu verpaaren. Den Winter verbringen sie dann gemeinsam mit ihren ebenfalls verpaarten Schwestern im Nest ihrer Mutter, tief unter der Erde und warten darauf, dass das es im kommenden Frühjahr warm genug wird, um für eigenen Nachwuchs zu sorgen.




Dies ist aber gar nicht so einfach. Denn im zeitigen Frühjahr geht es erst einmal darum, welches der Geschwister das konkurrenzstärkste ist. Nur dieses darf im angestammten Nest beginnen Eier zu legen. Die unterlegenen Schwestern helfen ihr vorerst bei der Brutpflege. Sie dürfen allerdings nur so lange im Nest bleiben, bis der erste Nachwuchs geschlüpft ist. Das dominante Weibchen beginnt nun nämlich ihre Schwestern zu vertreiben.
Da sie aber ja schon im vorigen Sommer ebenfalls begattet wurden ist es eher gut für sie, nun „eigenständig“ zu sein. Sie können anfangen selbst Eier zu legen!
…Wäre da nur nicht das Problem mit den eigenen vier Wänden. Da ihre Schwester das alte Nest der Mutter besetzt, müssen sich die anderen selbst etwas suchen. Ihren Ansprüchen genügen dabei in sandigem, lehmigen Boden liegende, verlassene Nester anderer Furchenbienenarten. Nur groß genug müssen sie sein. Oftmals bewohnen sie sogar ein Nest ganz in der Nähe zu denen der anderen Schwestern. Die vormals als Arbeiterinnen tätigen Bienenweibchen werden nun selbst zur Königin. Ihr zuerst geschlüpfter Nachwuchs kümmert sich forthin um die Ordnung im Staat. Sie fliegen aus, um Pollen und Nektar zu sammeln und kümmern sich um die Brut. Im Sommer schlüpft nun eine Generation von Weibchen, die ausfliegen, um sich mit den, ebenfalls zu dieser Zeit schlüpfenden Männchen zu verpaaren.




Die Männchen leben nur wenige Wochen. Im Herbst, wenn die Tage kühler werden und die begatteten Weibchen sich in ihre Erdnester zurück ziehen, sind die Männchen schon von der Bildfläche verschwunden und erst im folgenden Sommer werden wir wieder welche zu Gesicht bekommen.